Berufsbild
Berufsprofil 2030: In Zukunft werden die Themen Künstliche Intelligenz, Forschungstätigkeit und Weiterbildungsmöglichkeiten noch wichtiger
Im Auftrag des Zentralvorstands der SVMTR wurde das Berufsprofil der dipl. Radiologiefachpersonen HF/FH neu erarbeitet.
Ausgangslage
Das bestehende Berufsprofil der SVMTR stammt aus dem Jahr 2008. Da sich der Beruf der dipl. Radiologiefachpersonen HF/FH durch verschiedene Treiber wie die Digitalisierung stark verändern wird, hat sich der Zentralvorstand entschieden, ein neues Berufsprofil in Auftrag zu geben.
Das Ziel des überarbeiteten Berufsprofils war es, die relevante und aktuelle Literatur einzubeziehen, wissenschaftlich erarbeitet und breit abgestützt zu sein und auch rechtliche Grundlagen abzudecken.
Im Besonderen soll der Bericht zum Berufsprofil aufzeigen, in welchen Bereichen der Beruf der dipl. Radiologiefachpersonen Entwicklungsmöglichkeiten aufweist. Im Grossen und Ganzen sind dies neben den Veränderungen der Digitalisierung drei Themengebiete: Ausbildung, Forschungstätigkeit und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Methodisches Vorgehen
In einem ersten Schritt wurde eine Literaturrecherche durchgeführt. Ein wichtiger Ausgangspunkt dafür war das 2022 erschienene White Paper der European Federation of Radiographer Societies (EFRS). Darin zeigt der europäische Verband auf, welche Zukunftsentwicklungen in den Bereichen Ausbildung, Forschung und Praxistätigkeit erwartet werden. Ausgehend davon wurden weitere Literaturrecherchen getätigt. Die Erkenntnisse aus der Literatur wurden mithilfe von Experteninterviews mit Vertretern von Geräteherstellern sowie dipl. Radiologiefachpersonen ergänzt.
Aufgrund dieser Erkenntnisse wurde ein Fragebogen für die Befragung von dipl. Radiologiefachpersonen HF/FH erstellt.
Die Online-Befragung fand zwischen dem 19. Januar und dem 10. Februar 2023 statt. Insgesamt wurden 2038 dipl. Radiologiefachpersonen HF/FH zu der Befragung eingeladen. 345 Personen haben den Fragebogen vollständig ausgefüllt. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 16,9 %.
An dieser Stelle einen herzlichen Dank an alle dipl. Radiologiefachpersonen, die an der Umfrage teilgenommen haben.
Alle Fragen wurden deskriptiv ausgewertet und auf Signifikanzen geprüft. Die Prüfung auf Signifikanzen erfolgte mit dem Chi-Quadrat-Test. Dieser sagt aus, ob davon ausgegangen werden kann, dass in der Grundgesamtheit ein Zusammenhang zwischen zwei Variablen besteht. Der Chi-Quadrat-Test dient also dazu, herauszufinden, ob die unterschiedliche Verteilung der Antwortoptionen Zufall ist, oder ob tatsächlich auf Unterschiede in der Grundgesamtheit geschlossen werden kann. Wenn ein Unterschied in der Grundgesamtheit besteht, wird von einer Signifikanz gesprochen.
Zusammenfassung der zukünftigen Tätigkeiten
Die Literaturrecherche sowie die Befragung unter den dipl. Radiologiefachpersonen hat aufgezeigt, in welchen Bereichen sich das Berufsprofil voraussichtlich verändern bzw. weiterentwickeln wird. Es gilt anzumerken, dass mit diesem Bericht nicht exakt vorausgesagt werden kann, wie dipl. Radiologiefachpersonen in Zukunft konkret arbeiten und welche Arbeitsschritte tatsächlich ausgeführt werden oder was neu dazu kommt.
In der folgenden Zusammenfassung kann aber aufgezeigt werden, welche Trends die Arbeitswelt und das Gesundheitswesen in Zukunft prägen werden und welche Auswirkungen dies auf die Tätigkeit der dipl. Radiologiefachpersonen HF/FH haben kann.
Mehr Informationen finden Sie in der Zusammenfassung:
Die gesamte Analyse ist bei der Geschäftsstelle unter info@svmtr.ch erhältlich.
Kontakt
ASTRM / SVMTR
Bahnhofstrasse 7b
6210 Sursee
Tel. 041 926 07 77
Mitgliederbeiträge
Aktiv | Fr. 220.-* |
Passiv | Fr. 170.-* |
Junior | Fr. 0.- |
Ausserordentlich | Fr. 220.-* |
Assoziiert | Fr. 220.-* |
Kollektiv | Fr. 220.-* |
*Der inkludierte Jahresbeitrag der Sektion beträgt Fr. 20.-
Downloads
Das könnte Sie interessieren
02.08.2023
Tag der Radiologiefachpersonen am 18.11.2023 in Bern
Am 18. November 2023 findet im Stadion Wankdorf in Bern der Tag für alle Radiologiefachpersonen statt.
02.08.2023
SVMTR goes digital – Community App erfolgreich lanciert
Am 1. Juli 2023 haben wir die neue SVMTR-Community App erfolgreich lanciert. Innert kurzer Zeit haben sich bereits 240 Mitglieder angemeldet.
02.08.2023
Delegiertenversammlung 2023
Die Delegiertenversammlung 2023 fand in diesem Jahr ausnahmsweise nicht während dem SCR’23 in Davos statt, sondern bereits am 5. Juni 2023 in Olten.
02.08.2023
Radiologiekongress SCR'23 in Davos
Über 1005 Personen nahmen am diesjährigen SCR teil, davon ca. 80 Radiologiefachpersonen.