Melden Sie sich an, um diese Seite zu sehen.
Beratung in Rechts- und Lohnfragen
Kompetente und kostenlose juristische Beratung in Rechts- und Lohnfragen und Zugang zum FAQ Arbeitsrecht.
Fort- und Weiterbildungsangebote
Mitgliederrabatt auf Fort- und Weiterbildungsangebote für Radiologiefachpersonen in allen Sprachgebieten der Schweiz und für die nationalen Radiologiekongresse in Deutschland, Österreich und Frankreich.
Rechtsschutzversicherung
Persönliche Rechtsschutzversicherung im Straf- und Arbeitsrecht, unabhängig von Ihrem Arbeitgeber.
Und viele weitere Vorteile
Login
Passwort vergessen
Noch keinen Account? Mitglied werden

Weitere Fachartikel

23.01.2025

Vielfalt, Inklusion und Gleichheit im Gesundheitswesen: Warum multikulturelle Umgebungen in der Radio-Onkologie wichtig sind

Vielfalt, Inklusion und Gleichheit (englisch: Diversity, Inclusion and Equality, DIE) sind zentrale Begriffe in Diskussionen über moderne Arbeitsplatzkultur und sozialen Fortschritt. Dennoch werden ihre wahre Bedeutung und die praktischen Auswirkungen oft nicht vollständig verstanden oder ausreichend gewürdigt. Die Zusammenarbeit in multikulturellen Teams verdeutlicht die Vorteile dieser Prinzipien besonders eindrucksvoll: Sie fördert eine gesteigerte Problemlösungsfähigkeit, kreative Ansätze und berücksichtigt gezielt die vielfältigen Bedürfnisse von Patient:innen. Gleichzeitig gehen mit solchen Teams auch Herausforderungen einher – wie etwa Sprachbarrieren und kulturelle Missverständnisse –, die gezielte und durchdachte Massnahmen erfordern. Dazu gehören interkulturelle Kompetenztrainings, Sprachförderprogramme und der Aufbau einer inklusiven Arbeitsplatzkultur. Die Verankerung von Vielfalt, Inklusion und Gleichheit in Bildung und beruflicher Weiterbildung kann durch die Weiterentwicklung von Lehrplänen und kontinuierliche Fortbildungsangebote erfolgreich gelingen.

16.01.2025

Gipfeltreffen und Generalversammlung EFRS

Die 17. Generalversammlung und das zweite Gipfeltreffen der European Federation of Radiographer Societies (EFRS) fanden am 15. und 16. November 2024 in Athen statt. Die SVMTR ist Gründungsmitglied der EFRS und wurde an der Generalversammlung durch Switinder Singh Ghotra vertreten. Dieses Treffen bot die Gelegenheit, die Beziehungen zwischen den verschiedenen europäischen Verbänden zu vertiefen sowie die Arbeit des Vorstands und der Ausschüsse der EFRS zu besprechen (s. Abbildung 1).

11.12.2024

Einfache Strategie zur Schmerz- und Stressbewältigung bei peripheren Venenpunktionen in der Radiologie

Das Legen eines peripheren Venenkatheters ist in der Radiologie ein gängiger Vorgang. Ob für die Durchführung einer Untersuchung oder zur Vorbereitung eines Eingriffs – die Mehrheit unserer Patient:innen durchläuft diesen Schritt. Viele von ihnen berichten von wiederholten und teilweise schmerzhaften Erfahrungen. Dies erhöht den Stress und die Ängste im Zusammenhang mit venösen Punktionen. Das Ziel war es, eine einfache Methode (ohne zusätzliches Material oder eine Schulung) zu finden, um die Schmerzen, die mit unseren Untersuchungen verbunden sind, zu reduzieren.

28.11.2024

NUK-Fortbildung «Safety First» 2024

Am Samstag, 9. November 2024, organisierte die SVMTR-Fachstelle Nuklearmedizin am Universitätsspital Zürich (USZ) ihre jährlich stattfindende Fortbildung. Über hundert Radiologiefachpersonen hörten sich zum Thema «Safety First» insgesamt neun spannende Vorträge an. Zahlreiche Strahlenschutz-Sachverständige liessen sich die sechs Unterrichtseinheiten der BAG-anerkannten Fortbildung gutschreiben. Umrahmt wurde der Anlass von einer kleinen Industrie-Ausstellung und feinen kulinarischen Beiträgen des USZ. Bastian Trimpin, der noch amtierende Leiter der Fachstelle Nuklearmedizin, führte zum letzten Mal durch ein reichhaltiges Programm.

Mit Ihrer Mitgliedschaft unterstützen Sie unsere Arbeit. Werden Sie Mitglied – Ihre Berufskolleg:innen sind Ihnen dankbar für Ihr Interesse, Engagement und Ihre Solidarität.
Mitglied werden
© 2023 SVMTR. Alle Rechte vorbehalten.