SASRO-Kongress 2024: Vernetzung und neue Perspektiven in der Radio-Onkologie

Martina Bürgi

Vom 19. bis 21. September 2024wurde das alljährliche SASRO-Meeting abgehal-ten. Zum 28. SASRO-Kongress fanden sich ungefähr 500 Teilnehmendeauf demCAMPUS-Geländein Surseeein. Das Thema des diesjährigenKongresses lautete«Learning HealthSystems: collection ofevaluable data, datatransformation intoknowledge,feedback topatient value». VielespannendePräsentationenrund umdiesesThema sowie zu weiterenAspektenwurden gehalten.

Am ersten Tag der Konferenz gab es – ausser dem Treffen der leitenden Radiologiefachpersonen – noch keine Extra-Sessions für Radiologiefachpersonen. Nichtsdestotrotz gab es einige Talks, welche auch für unsere Berufsgruppe lohnenswert zum Zuhören waren. So stellte beispielsweise Lisa Milan vom EOC Spital Bellinzona die klinische Implementierung eines MR-Only-Workflows für die intrakranielle Radiotherapie-Behandlung vor. Vermutlich werden sich die «MR-Only-Workflows» künftig je länger, je mehr etablieren, zumindest in den grösseren Kliniken. Daher kann es hilfreich sein, von den Erfahrungen der Spitäler zu hören, welche bereits solche Arbeitsabläufe in den Alltag integriert haben, und davon zu profitieren. Am ersten Kongress-Abend fand schliesslich auch noch das traditionelle «Speakers Dinner» im Restaurant Baragge in Sursee statt. Alle Personen, die während des Kongresses eine Präsentation gehalten haben, wurden eingeladen und mit leckeren Hamburgern verwöhnt.

Cyberangriffe auf Gesundheitseinrichtungen
Gut gestärkt ging es am Freitag weiter. An diesem Tag waren deutlich mehr Personen anwesend als noch am Vortag. Zu Beginn des Tages widmete sich eine Session dem Thema «Cyberattacks». Eindrücklich wurden Beispiele bereits stattgefundener Attacken auf Spitäler gezeigt: Nicht nur in weit entfernten Ländern (wie z. B. Kanada) gab es in der Vergangenheit bereits solche Angriffe, sondern auch in Europa (unter anderem in Spanien oder Irland). Die Folgen waren verheerend: So hatte man beispielsweise keinen Zugriff mehr auf die Krankenakten, die Bestrahlungsplanung sowie die Durchführung und Dokumentation der Bestrahlung waren nicht mehr möglich usw. Bis der Normalzustand wiederhergestellt werden konnte, dauerte es Tage bis sogar Monate! Umso wichtiger scheint es, dass wir uns die Empfehlungen und Vorschriften seitens IT-Abteilung zu Herzen nehmen und umsetzen, damit solche Vorfälle möglichst vermieden werden können.

Multikulturelle Teams – Vorteile und Herausforderungen
Um 11 Uhr startete die erste RTT-Session. Das Hauptthema «Bestrahlungsplanung» erfreute sich grosser Beliebtheit – der Seminarraum war so gut besucht, dass einige Personen sogar stehen mussten. Am Nachmittag ging es nach dem Mittags-Lunch mit spannenden Themen weiter. Die Thematik des multikulturellen Teams wurde gleich zweimal diskutiert. Es wurden sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen, wie beispielsweise Verständigungsprobleme – nicht nur auf der verbalen Ebene – aufgezeigt. Wichtig ist sicherlich, dass man sich diesen Herausforderungen bewusst ist und die Spitäler beziehungsweise Institute Unterstützung anbieten, falls es zu ernsthafteren Problemen kommt.
Nebst den vielen Präsentationen gab es auch immer wieder Gelegenheiten, sich die zahlreichen Poster anzuschauen oder sich mit anderen Personen (sei es aus der gleichen oder einer anderen Berufsgruppe, sei es mit einem bekannten oder neuen Gesicht) auszutauschen. Die Pausen, sowie der Social Event, welcher am Freitagabend auf dem Campus-Gelände stattfand, waren bestens geeignet fürs Networking. Immer wieder entstanden angeregte Diskussionen zu verschiedensten Themen. Auch der Stand der SVMTR wurde trotz des eher versteckten Standorts häufig besucht. Die «Röntgen-Socken» erfreuten sich einmal mehr grosser Beliebtheit. Übrigens: Die Socken können nun jederzeit unter folgendem Link bestellt werden: Link anwählen



Vergleichsstudie am USZ: Offene vs. geschlossene Masken
Am Samstag fanden am Vormittag die letzten RTT-Sessions statt. Obwohl das eine oder andere Gesicht doch noch etwas müde wirkte, war der Seminarraum erneut gut besucht. Es wurde unter anderem eine Studie vorgestellt, welche im Universitätsspital Zürich (USZ) durchgeführt worden ist. In der Studie wurden geschlossene Masken mit solchen verglichen, bei denen ein Teil des Gesichtes frei bleibt. Die Ziele der Studie waren, die Auswirkungen der Masken mit offenem Gesicht auf den Komfort und die Präferenz der Patientinnen und Patienten im Vergleich zu geschlossenen Masken zu untersuchen sowie zu ermitteln, wie gut die «open-face»-Masken immobilisieren. Betreffend auf das erste Ziel waren die Resultate eindeutig: Die zu behandelnden Personen verspürten mit den offenen Masken signifikant seltener Angst und Schmerzen. 27 der insgesamt 29 teilnehmenden Personen bevorzugten die offenen Masken. Bezüglich der Immobilisierungs-Genauigkeit wurde erläutert, dass bei den offenen Masken die interfraktionellen Schwankungen der Verschiebungen – mit Ausnahme der lateralen Verschiebung – zwar grösser waren im Vergleich zu den geschlossenen Masken. Bei den intrafraktionellen Schwankungen konnte aber kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Masken-Typen festgestellt werden. Trotz der positiven Ergebnisse ist im USZ nach wie vor die geschlossene Maske der Standard. Wer weiss, ob sich der andere Masken-Typ mit dem offenen Gesicht aber mithilfe weiterer Studien sowie im Laufe der Zeit aber doch vermehrt durchsetzen wird.

Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass auch der diesjährige SASRO-Kongress ein Erfolg war und einmal mehr gezeigt hat, dass Radiotherapie so viel mehr ist als nur «Knöpfchen drücken»! 2025 wird der Kongress vom 11. bis 13. September in Davos stattfinden. Sind wir gespannt, welche aktuelle Themen und Weiterentwicklungen dann auf uns warten.


Weitere Fachartikel

30.09.2024

SpaceOAR und kV-Tracking bei der Prostatabestrahlung am Linearbeschleuniger

Der vorliegende Artikel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Diplomarbeit des Autors zusammen. Diese befasst sich mit der perkutanen Radiotherapie (EBRT) der Prostata am Linearbeschleuniger (Linac) unter Einsatz zweier unterschiedlicher Methoden zur Reduktion unbeabsichtigter applizierter Strahlendosis im umliegenden gesunden Gewebe, insbesondere im Rektum: dem SpaceOAR und der Bestrahlung mittels kV-Tracking. Ziel der Arbeit war es, fundierte Kenntnisse hinsichtlich der Bestrahlungsplanung, Bestrahlungsdurchführung und Patientenbetreuung an dipl. Radiologiefachpersonen HF zu vermitteln. Zudem wurde aufgezeigt welche Fraktionierungsschemata durch die beiden Methoden ermöglicht oder optimiert werden.

10.09.2024

White Paper: Remote Scanning am MRT zur Sicherstellung qualitativ hochwertiger Gesundheitsversorgung in der Schweiz

Die Berufsverbände aus Deutschland (DVTA), Österreich (rtaustria) und der Schweiz (SVMTR/ASTRM) haben ein wegweisendes Dokument zum Thema «Remote Scanning am MRT zur Sicherstellung qualitativ hochwertiger Gesundheitsversorgung» erstellt. Dieses White Paper gibt umfassende Empfehlungen, um eine effektive und sichere Durchführung des Remote Scannings in Gesundheitseinrichtungen gewährleistet werden kann. Dieses Dokument diente als Grundlage für dieses White Paper und wurde mit den rechtlichen Aspekten für die Schweiz ergänzt.

26.08.2024

Das Kantonsspital Baden untersucht Elefanten-Stosszahn aus dem Zoo Zürich

Das Kantonsspital Baden (KSB) hat den Zahn des verstorbenen Elefantenbullen Maxi durchleuchtet. Maxi, geboren in Thailand und später mit einem Zirkus in England unterwegs, lebte ab 1981 im Zoo Zürich und hinterliess eine bedeutende genetische Spur in der europäischen Elefantenpopulation.

20.08.2024

Rechtsfrage: Dürfen Radiologiefachpersonen eigenständig PICC-Line-Katheter legen?

Eine länger andauernde medikamentöse Behandlung bedingt einen dauerhaften venösen Zugang. Neben dem zentralen Venenkatheter (ZVK) und dem Port stellt der sogenannte «PICC-Line-Katheter» eine neuartige Variante für einen zentral-venösen Zugang mit verschiedenen Vorteilen für Patient:innen, insbesondere erhöhtem Tragekomfort sowie geringerer Komplikationswahrscheinlichkeit, dar. In einigen Kliniken der Schweiz wird der PICC-Line-Katheter bereits von Radiologiefachpersonen HF/FH selbstständig eingelegt. Unter welchen Voraussetzungen ist eine Erweiterung des zukünftigen klinischen Spektrums für dipl. Radiologiefachpersonen HF/FH vorstellbar und rechtlich zulässig?

Mit Ihrer Mitgliedschaft unterstützen Sie unsere Arbeit. Werden Sie Mitglied – Ihre Berufskolleg:innen sind Ihnen dankbar für Ihr Interesse, Engagement und Ihre Solidarität.
Mitglied werden
© 2023 SVMTR. Alle Rechte vorbehalten.