Weitere Fachartikel
25.03.2025
Radiologie und Patientenerfahrung: Was eine bislang einzigartige Umfrage in der Romandie offenbart
Die Zufriedenheit der Patient:innen stellt in der Röntgendiagnostik einen wesentlichen Aspekt dar. Eine Umfrage aus der Westschweiz zeigt, dass die Mehrheit der Patient:innen insgesamt zufrieden ist, wobei jedoch signifikante Unterschiede zwischen den verschiedenen Einrichtungen und Patientengruppen bestehen. Während menschliche Interaktionen und die Sauberkeit sehr geschätzt werden, gibt es noch Verbesserungspotenzial in Bezug auf Wartezeiten und den Komfort. Die Ergebnisse verdeutlichen, wie wichtig ein patientenzentrierter Ansatz ist, um eine positive Erfahrung in der Radiologie sicherzustellen.
17.03.2025
Planet Radiology: Nachhaltigkeit und Innovation im Fokus des ECR 2025
Der Europäische Radiologiekongress (ECR) 2025 stand unter dem Motto «Planet Radiology» und widmete sich den zentralen Herausforderungen der modernen Medizin: Nachhaltigkeit, globale Gesundheitsgerechtigkeit und wissenschaftlicher Fortschritt. Vom 26. Februar bis 2. März 2025 luden die Verantwortlichen der European Society of Radiology Radiologinnen und Radiologen, Radiologiefachpersonen, Industriepartner:innen und Expert:innen aus aller Welt nach Wien ein, um die Zukunft der Bildgebung zu gestalten.
27.02.2025
Wie ist der Wissensstand der Radiologiefachpersonen bezüglich Advanced Practice in Genf? – Zusammenfassung Bachelorarbeit
In der Schweiz, und speziell in Genf, besteht derzeit kein einheitlicher Konsens darüber, wie die «Advanced Practice» (AP) in der medizinisch-technischen Radiologie definiert wird. Im Gegensatz dazu konnten andere Länder wie das Vereinigte Königreich oder Kanada dieses Konzept erfolgreich umsetzen und die Profession dadurch aufwerten. Advanced Practices in der Radiologie sind in der Schweiz innerhalb der Berufspraxis nur in geringem Masse erfasst, institutionalisiert oder anerkannt – sei es durch andere Gesundheitsberufe, die Hierarchie oder auf finanzieller bzw. staatlicher Ebene.
20.02.2025
Online-Adaptive-Radiotherapie mit dem Ethos-System: Personalisierte Behandlung in der modernen Onkologie
Die Online-Adaptive-Radiotherapie (ART) – abgeleitet vom englischen Begriff Adaptive Radiotherapy – stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Strahlentherapie dar, da sie die Möglichkeit bietet, die Bestrahlungsplanung täglich an die aktuellen anatomischen Gegebenheiten der Patient:innen anzupassen. Das Ethos-System, eines der modernsten Geräte für diese Form der Bestrahlung, ermöglicht durch fortschrittliche Bildgebung und automatisierte Plananpassungen eine zielgerichtete Therapie, die sich kontinuierlich an Veränderungen im Tumor sowie den umliegenden Organen orientiert.