Vielfalt, Inklusion und Gleichberechtigung im Gesundheitswesen: Warum multikulturelle Umgebungen in der Radio-Onkologie wichtig sind
Catia Pereira de Almeida
Vielfalt, Inklusion und Gleichberechtigung sind Begriffe, die in Diskussionen über Arbeitsplatzkultur und sozialen Fortschritt häufig auftauchen. Ihre wahre Bedeutung und die praktischen Auswirkungen werden jedoch nicht immer vollständig verstanden oder ausreichend gewürdigt.
Vereinfacht ausgedrückt, bezieht sich Vielfalt auf das Vorhandensein von Unterschieden wie Ethnie, Geschlecht und Kultur innerhalb einer Gruppe. Inklusion sorgt dafür, dass sich unterschiedliche Personen wertgeschätzt, respektiert und aktiv einbezogen fühlen. Der letzte Begriff, Gerechtigkeit, konzentriert sich auf die Bereitstellung fairer Chancen und Ressourcen, die auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind, um gleiche Ergebnisse zu erzielen.
Warum sind diese Definitionen heutzutage im Gesundheitswesen so wichtig? Eine einfache Antwort könnte sein, dass eine Belegschaft im Gesundheitswesen, die unsere Gemeinschaften widerspiegelt, dazu führt, dass die bestmögliche Pflege geleistet wird, die die Einzigartigkeit jedes Einzelnen berücksichtigt.
Eine Abteilung für Radio-Onkologie setzt sich aus einem interdisziplinären Team zusammen, in dem Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen Hand in Hand arbeiten, um die Krebsbehandlung zu optimieren. Ihr gemeinsames Ziel ist es, die Effizienz der Therapie zu steigern und eine erstklassige Versorgung der Patient:innen sicherzustellen.
Vorteile von multikulturellen Teams
Wenn ein multikulturelles Team zusammengestellt wird, können verschiedene Dynamiken entstehen, die sowohl Vorteile als auch Herausforderungen mit sich bringen. Ein multikulturelles Umfeld verbessert die Patientenversorgung, indem es besser auf die Bedürfnisse von Patient:innen mit unterschiedlichem Hintergrund eingeht, Innovationen fördert und die Zusammenarbeit im Team verbessert.
Multikulturelle Teams bringen eine Vielzahl von Perspektiven ein, die das Lösen von Problemen verbessern. Ein Team, das sich aus Personen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, Erfahrungen und verschiedenen Bildungssystemen zusammensetzt, bereichert den Problemlösungsprozess in mehrfacher Hinsicht. Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Standpunkten fördert die Kreativität und ermutigt die Teammitglieder, über ihren herkömmlichen Rahmen hinauszugehen und Ideen auf innovative Weise zu kombinieren. Ein Team mit unterschiedlichen Hintergründen ist in der Lage, mehr einzigartige Lösungen zu finden als ein Team mit ähnlichem Hintergrund. In Bereichen wie dem Gesundheitswesen führen diese Vorteile zu Innovationen, mit denen komplexe Herausforderungen angegangen und Lösungen für jede Patientin und jeden Patienten geschaffen werden. Indem sie die Stärken unterschiedlicher Teams nutzen, können Organisationen im Gesundheitswesen Herausforderungen effektiver bewältigen und Ergebnisse erzielen, die vielseitig und wirkungsvoll sind.
Herausforderungen in einem multikulturellen Umfeld
Trotz der immensen Vorteile bringt die Arbeit in multikulturellen Teams jedoch auch einzigartige Herausforderungen mit sich, die eine umsichtige Vorgehensweise erfordern. Sprach- und Kommunikationslücken können häufig auftreten, wenn ein multikulturelles Team zusammengestellt wird und die Teammitglieder nicht dieselbe Muttersprache sprechen. Dies kann auch zu Missverständnissen bei der Erteilung von Anweisungen für die Patientenversorgung führen.
Auf einer tieferen Ebene können auch kulturelle Missverständnisse auftreten und zu Spannungen in den Beziehungen zwischen Patient:innenen und Leistungserbringer:innen oder zwischen Kolleginnen und Kollegen führen. Wie können wir diese Hindernisse überwinden und uns ausschliesslich auf die Vorteile konzentrieren? Gesundheitsinstitutionen können diese Barrieren durch Schulungen zu kultureller Kompetenz, Sprachunterstützungsdienste und die Förderung einer integrativen Arbeitsplatzkultur angehen.
Kulturelle Kompetenz – der Schlüssel zum Erfolg
Die Definition von kultureller Kompetenz ergibt sich aus der Untersuchung der Vorteile und Herausforderungen eines multikulturellen Gesundheitsumfelds.
Kulturelle Kompetenz kann definiert werden als die Fähigkeit einer Person, Werte, Einstellungen und Überzeugungen zu verstehen und zu respektieren, die sich von Kultur zu Kultur unterscheiden. Im Gesundheitswesen bezieht sie sich auf die Fähigkeit von Gesundheitsdienstleistern, Gesundheitsdienstleistungen so zu erbringen, dass sie den sozialen, kulturellen und sprachlichen Bedürfnissen der Patient:innen entsprechen. Dies setzt voraus, dass sich die Angehörigen der Gesundheitsberufe ihrer eigenen kulturellen Voreingenommenheit bewusst sind und sich aktiv um Wissen über andere Kulturen bemühen. Wir als Angehörige der Gesundheitsberufe sollten uns fragen: Bin ich kulturell kompetent? Die Entwicklung kultureller Kompetenz kann uns helfen, Menschen aus anderen Kulturen zu verstehen und mit ihnen zu kommunizieren.
Kontakt:
Luzerner Kantonsspital
Radio-Onkologie
Catia Pereira de Almeida
Spitalstrasse
6000 Luzern
catia.almeida@luks.ch
Weitere Fachartikel
11.12.2024
Einfache Strategie zur Schmerz- und Stressbewältigung bei peripheren Venenpunktionen in der Radiologie
Das Legen eines peripheren Venenkatheters ist in der Radiologie ein gängiger Vorgang. Ob für die Durchführung einer Untersuchung oder zur Vorbereitung eines Eingriffs – die Mehrheit unserer Patient:innen durchläuft diesen Schritt. Viele von ihnen berichten von wiederholten und teilweise schmerzhaften Erfahrungen. Dies erhöht den Stress und die Ängste im Zusammenhang mit venösen Punktionen. Das Ziel war es, eine einfache Methode (ohne zusätzliches Material oder eine Schulung) zu finden, um die Schmerzen, die mit unseren Untersuchungen verbunden sind, zu reduzieren.
28.11.2024
NUK-Fortbildung «Safety First» 2024
Am Samstag, 9. November 2024, organisierte die SVMTR-Fachstelle Nuklearmedizin am Universitätsspital Zürich (USZ) ihre jährlich stattfindende Fortbildung. Über hundert Radiologiefachpersonen hörten sich zum Thema «Safety First» insgesamt neun spannende Vorträge an. Zahlreiche Strahlenschutz-Sachverständige liessen sich die sechs Unterrichtseinheiten der BAG-anerkannten Fortbildung gutschreiben. Umrahmt wurde der Anlass von einer kleinen Industrie-Ausstellung und feinen kulinarischen Beiträgen des USZ. Bastian Trimpin, der noch amtierende Leiter der Fachstelle Nuklearmedizin, führte zum letzten Mal durch ein reichhaltiges Programm.
18.11.2024
Zum dritten Mal seit 2011 hat die SVMTR eine Arbeitsmarktanalyse durchgeführt
Die Befragung 2024 hat gezeigt, dass die Gesamtzufriedenheit unter allen befragten Personen hoch ist. Trotz geringer Laufbahnperspektiven beabsichtigt die Hälfte der Befragten, mehr als zehn Jahre in der aktuellen Stelle weiterzuarbeiten. Um die Zufriedenheit mit dem Job genauer erklären zu können, wurden zudem neu Regressions- und Varianzanalysen durchgeführt.
18.10.2024
Kürzung der Vergütung für Mammografie-Screening-Leistungen: Ein Risiko für die öffentliche Gesundheit und die Qualität der Leistungen
Am 19. Oktober ist Internationaler Brustkrebstag, der von der WHO mit dem Ziel ins Leben gerufen wurde, das Bewusstsein für diese Krankheit zu schärfen und den Zugang zu rechtzeitiger und wirksamer Diagnose, Vorsorge und Behandlung zu fördern. Dieses Anliegen wird jedoch durch das neue TARDOC-Tarifsystem in Frage gestellt.